Startseite > Features und Funktionen
APIS TOOLS – Überblick über die Möglichkeiten
Du kannst unbegrenzt Stockkarten, Standorte und Königinnen anlegen und verwalten. Unser Online-Handbuch [>] unterstützt Dich bei Deinen Ersten Schritten [>]. Hier die Liste der Features und Funktionen von APIS TOOLS (Version 1.8):
Technik
Mit aktuellen Browsern von Apple Safari, Firefox, Chrome oder Microsoft Edge und anderen gängigen Browsern (Opera, Brave) auf allen Geräten und Bildschirmen arbeiten |
Online und offline im Browser verfügbar (kein Download nötig) |
Einfache, unkomplizierte Bedienung und Benutzerführung |
Privacy first – wir nehmen den Datenschutz ernst: niemand hat Zugang zu Deinen Daten |
Ordnung und Übersicht:
Unbegrenzt Bienenvölker und Standorte anlegen und verwalten |
Unkompliziert Positionen der Völker an einem Bienenstand anzeigen und verändern |
Unbegrenzt Königinnen anlegen und verwalten |
Bestandsbuch drucken zum Nachweis der Varroa-Behandlungen |
Erweiterte Möglichkeiten am Standort:
Blühtermine wichtiger Pflanzen werden regional und überregional angezeigt und können eingetragen werden |
Automatische Schätzung der Sommerbienen-Entwicklung Eier, Maden, Brutflächen, Jungbienen und Volksgröße |
Wettervorschau für 7 Tage |
Klassische und moderne Stockkarten-Funktionen
Fluglochbeobachtungen und Durchsichten dokumentieren |
Varroa-Kontrolle und Varroa Behandlung dokumentieren |
Honigernte dokumentieren |
Bewertungen wichtiger Eigenschaften eines Bienenvolkes |
Tests von Hyg+ und Varroa-Resistenz dokumentieren |
Dein Jahres-Abonnement
einfach kostenlos 60 Tage lang ausprobieren |
14 Tage Rücktrittsrecht nach Beginn des kostenpflichtigen Abonnements |
ungewöhnlich preiswertes Jahres-Abonnement ohne komplizierte Regelungen |
Basis Abonnement für günstige 29,50 € / Jahr |

Guido Sklenar über Stockkarten
“Aber zu einem Ankauf rate ich Dir ganz besonders, den darfst Du auf keinen Fall verabsäumen. Es ist dies ein Büchlein. In das notierst Du vom ersten Tage an alle Arbeiten die Du am Bienenstand vollführst. Dies Büchlein wird Dein Standbuch, jedes Volk erhält in diesem sein Blatt mit seiner Stocknummer.
Und hier vermerkst Du nun alle wichtigen Arbeiten und Befunde bei diesem Volke. Aber noch für etwas lass Dir Raum in diesem Schreibbuche, für deine gesammelten Erfahrungen, die du ganz kurz vermerkst und für die Witterung der einzelnen Jahre mit Datumsangabe des Reinigungsflugs, der ersten Pollentracht, der Erweiterung der Völker , Schwarm- und Trachtbeginn, Reizfütterung, Auffütterung und Einwinterung und dergleichen mehr. Führst Du in allem genau Buch, du wirst mir froh ins Auge blicken, denn du wirst dich als ganzer Imker fühlen, frei von jedem Schuldbewußtsein.
Wir müssen Buch führen, denn leider ist unser Gedächtnis nicht in allem treu genug.”
Guido Sklenar, Imkerpraxis, 1926, Seite 23